[LEIPZIG] Unsere Veranstaltungen bei den Kritischen Einführungswochen

Das Semester steht vor der Tür und damit hektische Tage voller Formalitäten. Das alles fällt in eine Zeit, in der die faschistische Gefahr, Wohnungsnot, schlechte Berufsaussichten und die Klimakrise immer schlimmer zu werden scheinen. In den Kritischen Einführungswochen wollen wir Freiräume zum kritischen Auseinandersetzen, Kennenlernen und aktiv Werden schaffen.

Auch von uns wird es dieses Jahr Veranstaltungen zu Themen geben, die im Studium sonst zu kurz kommen: kritische wissenschaftliche Inhalte, Einblick in die Arbeit politischer Gruppen und ein alternativer Blick auf die Stadt Leipzig. Dabei gehen die KEW über ein Bildungsangebot hinaus: Sie sind deine Gelegenheit, selbst politisch aktiv zu werden!

Vortrag: Kann die Klimakrise nur im Sozialismus gelöst werden?

  • Mittwoch 09.10. – 16 Uhr – Treffpunkt CouchCafé
  • Dass die beherrschende Krise unserer Zeit die Klimakatastrophe ist, braucht nicht groß ausgeführt zu werden. Dass der Kapitalismus die Krise mitverursacht, wird man auch schon oft gehört haben. Doch wenn es um Alternativen geht, ist oft die Rede von vagen Begriffen wie „Postwachstum“, „Gemeinwohlökonomie“ und „Ökosozialismus“, unter denen man sich vermutlich wenig vorstellen kann. Deshalb wird sich der Vortrag damit beschäftigen, warum die Klimakrise im Kapitalismus nicht gelöst werden kann – und wie eine Gesellschaft aussehen muss, die dazu in der Lage ist.

Kneipenabend: Studis gegen Krieg und Aufrüstung!

  • Freitag 11.10. – 19 Uhr – Soziales Zentrum Clara Zetkin (Georg-Schwarz-Str. 44)
  • Die Zeiten werden rauer, die Krisen spitzen sich zu: Das merkt man nicht zuletzt auch an der Rhetorik von vermeintlich „linken“ Politiker:innen. Lars Klingbeil (SPD) will ein Deutschland als internationale „Führungsmacht“, Boris Pistorius (SPD) will eine „kriegstüchtige“ Gesellschaft. Wir als junge Menschen sollen also bald wieder gefälligst an der Waffe dienen und für Vaterland und Nation sterben. Die Diskussionen um die Wiedereinführung der Wehrpflicht werden lauter – doch wir stellen uns dagegen! Kommt zu unserem Kneipenabend, diskutiert und lernt uns kennen!

Stadtrundgang: Wie Leipzig zur linken Hochburg des Ostens wurde

  • Sonntag 13.10. – 15 Uhr – Treffpunkt Südbrause Connewitzer Kreuz
  • Von Hausbesetzungen in der DDR bis zum Tag X – Die linke Geschichte Leipzigs seit 1990 bietet viele Ereignisse, die selbst alteingesessenen Bewohnern unbekannt sein dürften. Viele genießen die Freiräume, die Leipzig heute bietet, doch diese mussten erst hart gegen Nazibanden und die Polizei erkämpft werden. Gerade in Zeiten des aufsteigenden Faschismus können wir viel aus der Vergangenheit lernen. Deshalb kommt mit uns auf einen Spaziergang durch den Leipziger Süden – und durch die Geschichte der radikalen Linken in Leipzig.

Vortrag: Veränderung braucht revolutionäre Organisierung – warum und wie wir an der Uni arbeiten

  • Dienstag 15.10. – 17 Uhr – Treffpunkt CouchCafé
  • Die deutschen Unis waren schon immer zutiefst politische Orte. Doch von den kämpferischen Zeiten der 70er ist heute wenig übrig, ein Großteil der linken Hochschulpolitik findet im StuRa oder ganz brav in Absprache mit der (gar nicht mal so linken) Uni-Leitung statt. Doch in der alltäglichen politischen Arbeit als Studis können wir im Kampf um Reformen nicht stehenbleiben, auf all die tiefgreifenden Krisen des 21. Jahrhunderts braucht es revolutionäre Antworten – und wir wollen mit euch ins Gespräch kommen, wie auch wir an der Uni zur Veränderung beitragen können.

KüfA mit Kneipenquiz zur Arbeiter:innenbewegung

  • Samstag 19.10. – 19 Uhr – Soziales Zentrum Clara Zetkin (Georg-Schwarz-Str. 44)
  • Bist du neu in Leipzig und möchtest andere Neuzugezogene kennenlernen? Oder interessierst du dich einfach dafür, andere linke Menschen zu treffen und mehr über unsere Arbeit zu erfahren? Dann komm zu unserem Kneipenquiz im Sozialen Zentrum Clara Zetkin! Wir wollen ein Kneipenquiz zur Arbeiter:innenbewegung machen, danach gibt es die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks entspannt ins Gespräch zu kommen. Komm vorbei und verbring einen spannenden und informativen Abend mit uns – wir freuen uns auf dich!

Offenes Plenum: Vorstellung unserer antimilitaristischen Kampagne

  • Montag 21.10. – 17 Uhr – Seminarraum 016 (Hauptcampus)
  • Wir erleben eine Krise nach der anderen: Pandemie, Krieg, Wirtschaftskrise, erstarkender Faschismus und die Klimakrise. Die Zeiten, in denen junge Menschen darauf vertrauen konnten, ein besseres Leben als ihre Eltern zu führen, sind lange vorbei. Doch anstatt in Resignation zu verfallen müssen wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. Deshalb: Kommt vorbei und werdet aktiv gegen Kapitalismus, Faschismus und Patriarchat!

Workshop: Im Parlament, auf der Straße, in den Köpfen – Wie bekämpfen wir den Faschismus?

  • Mittwoch 23.10. – 17 Uhr – Seminarraum 204 (Hauptcampus)
  • Der Siegeszug der AfD scheint kaum aufzuhalten zu sein, gleichzeitig werden Gruppen wie der Dritte Weg immer aggressiver auf der Straße und greifen Linke und Migrant:innen an. Dabei schrecken sie auch vor bei uns Studierenden beliebten Orten wie dem Lene-Park nicht zurück. Auch die Identitäre Bewegung wird an der Universität immer aktiver. Doch die bürgerlichen Parteien brüsten sich selbst mit „Antifaschismus“, während sie selbst immer rechtere Politik machen. Komm deshalb vorbei und diskutiere mit uns, wie wir am besten den Faschismus bekämpfen.